Archiv
Max Richter aus der Arbeitsgruppe von Prof. Müller wurde mit dem IZN Chica and Heinz Schaller Young Investigator Neuroscience Award für eine herausragende Publikation auf dem Gebiet der Neurowissenschaften ausgezeichnet. Seine Arbeit zeigt einen neuen, potentiell therapeutisch nutzbaren Ansatz, die Alzheimer Erkrankung zu behandeln. Dazu wurde ein Protein identifiziert, welches das Denkvermögen und die Merkfähigkeit im Modell der Alzheimer Erkrankung verbessert. Max Richter ist Alumnus des Studiengangs Molekulare Biotechnologie und wird seine Doktorarbeit dieses Jahr abschließen. Mehr dazu auf der Website der Stiftung.
Doppelter Erfolg für HEIDELTEC
Doppelt erfolgreich war das HEIDELTEC-Gründerteam am IPMB, das im Wettbewerb um den Gründerpreis Baden-Württemberg 2018 den mit 5000,- Euro dotierten 3. Platz erreicht hat und außerdem mit dem ACHEMA-Gründerpreis 2018 in Höhe von 10.000,- Euro ausgezeichnet wurde. Forschungs- und Entwicklungsgegenstand des HEIDELTEC-Unternehmens, das von Dr. Silvia Pantze, Dr. Robin Tremmel, Dr. Frieder Helm und Moritz Stadler betrieben wird, ist die Entwicklung fester oraler Arzneiformen für Peptid-und Proteinarzneistoffe mit dem Ziel auf intravenöse Injektionen für solche Arzneistoffe verzichten zu können. Mehr dazu im Video.
Rezeptor für das APP-Fragment APPsα entdeckt: Publikation in "The EMBO Journal"
Ein Spaltprodukt des Amyloid-Vorläuferproteins APP stimuliert die Synapsendichte, die synaptische Plastizität und das Gedächtnis. Die sekretierte Ektodomäne APPsα wirkt hierbei als lösliches Signalmolekül. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Ulrike Müller hat neue Erkenntnisse zum molekularen Mechanismus gewonnen. Die Forscher/innen entdeckten einen Rezeptor für APPsα, was Perspektiven für die Entwicklung neuer Behandlungsansätze für die Alzheimer-Erkrankung eröffnet. Die Arbeiten wurden in „The EMBO Journal“ publiziert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität Heidelberg.
Computer-basierte Analyse von Bakterien - Publikation in "Nature Communications"
Die Forschungsgruppe von PD Dr. Karl Rohr hat eine neue automatische Methode zur Analyse von Lebendzell-Mikroskopiebildern von Bakterien entwickelt. Die Methode wurde eingesetzt, um verschiedene Nährstoffbedingungen zu untersuchen und die Rolle eines Gedächtnisses im B. subtilis Lebenszyklus zu studieren. Die Arbeit wurde publiziert in der Zeitschrift Nature Communications.
Roman Sakson wird mit GBM-Masterpreis ausgezeichnet
Nach seinem Bachelor- und Masterstudium der Molekularen Biotechnologie ist Roman Sakson nun mit dem GBM-Masterpreis ausgezeichnet worden. Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) würdigt mit diesem Preis herausragende Masterarbeiten in entsprechenden Fachbereichen. Im Rahmen seiner Masterarbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Matthias Mayer am ZMBH etablierte Roman Sakson eine massenspektrometrische Methode, die eine robuste Quantifizierung des Protein-Netzwerks aus Hsp90 und dessen Co-Chaperonen ermöglicht. Seit Beginn 2017 führt er seine Doktorarbeit am ZMBH durch.
Bewegung von Zellen in Mikroskopiebildern automatisch verfolgen – Publikation in „Nature Methods“
PD Dr. Karl Rohr und Dr. Nathalie Harder aus der Forschungsgruppe Biomedical Computer Vision, Abteilung Bioinformatik haben ein neues Bildanalyseverfahren entwickelt für automatisches Tracking von Zellen in Mikroskopiebildern. Damit lassen sich wichtige biologische Prozesse wie Zellmigration und Zellwachstum quantifizieren. Bei einem internationalen Wettbewerb erzielte das Verfahren das beste Ergebnis für die Erkennung von Zellzyklen und war unter den drei besten Verfahren hinsichtlich der Gesamtzahl der Top 3-Ränge. Die Ergebnisse des Wettbewerbs mit insgesamt 21 Verfahren aus 11 Ländern wurden in der Fachzeitschrift Nature Methods publiziert. Die Mitteilung der Universität Heidelberg finden sie hier.
Blut-Hirn-Schranke auf einem Chip durch Baden-Württemberg-Stiftung gefördert
Für ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Blut-Hirn Schranke Modells auf einem Chip erhält Prof. Dr. Gert Fricker vom IPMB zusammen mit Dr. Martin Stelzle vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen, Reutlingen, eine Förderung der Baden-Württemberg Stiftung für drei Jahre in Höhe von über 500.000 Euro. Das Projekt zielt auf die Erforschung des Einflusses präzise kontrollierbarer pathologischer Zustände auf ein in vitro-Modell der Blut-Hirn-Schranke.
Doppelte Ehrung für Dr. Dominik Niopek
Wir gratulieren Dr. Dominik Niopek, Absolvent und nun Dozent unseres Studiengangs Molekulare Biotechnologie und assoziiert mit Prof. R. Eils, zur Auszeichnung mit dem Ruprecht-Karls-Preises für seine Arbeiten zur optogenetischen Kontrolle des Proteintransports! Dr. Niopek wurde darüber hinaus mit dem KlarText-Preis der Tschira-Stiftung ausgezeichnet. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!
Dr. Katharina Höfer erhält den GBM-Promotionspreis
Dr. Katharina Höfer aus dem Labor von Prof. Dr. Andres Jäschke wurde mit dem GBM Promotionspreis ausgezeichnet. Dieser würdigt ihre herausragende Promotion zum Thema „NAD-capped RNA in Bacteria - Scope and Function“ in der Biochemie und/oder Molekularbiologie und ist mit 1.500 Euro dotiert. Nach dem Master-Studium der Molekularen Biotechnologie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg hat Katharina Höfer ihre Doktorarbeit von 2012 bis 2017 am gleichen Institut in der AG Jäschke durchgeführt und schloss sie mit summa cum laude ab. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Struktur und Dynamik von Riboschaltern aufgeklärt - Publikation in "Nature Chemical Biology"
Viele Bakterien besitzen Riboschalter als molekulare Kontrollelemente, über die sie Gene an- und abschalten können. Wie diese „riboswitches“ funktionieren, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andres Jäschke gemeinsam mit Forscher/innen des Karlsruher Instituts für Technologie und der Freien Universität Berlin nun mithilfe der lichtoptischen Mikroskopie an Einzelmolekülen grundlegend untersucht. Der Einsatz dieser Schalter könnte beispielsweise neue Möglichkeiten bei der Entwicklung von Antibiotika eröffnen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung der Universität sowie in der Originalpublikation.
HeiDelTec startet durch
Aus dem Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie ist eine neue Ausgründung hervorgegangen, die Heidelberg Delivery Technologies GmbH, HeiDelTec. Nach erfolgreicher Teilnahme am Exist-Forschungstransfer Programm des BMWi führt das IPMB damit pharmazeutische Grundlagenforschung zur Anwendung und setzt neue Impulse im Bereich Verbesserung der Bioverfügbarkeit und Wirkung pharmazeutischer Zubereitungen. Weitere Informationen hier.
Neuer Generalsekretär und Beauftragter für Gesundheitspolitik beim Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD)
Wir gratulieren Patrick Panzer zur Wahl zum Generalsekretär und Constantin Hauser zum neuen Amt des Beauftragten für Gesundheitspolitik bei der 122. Bundesverbandstagung des BPhD. Wir freuen uns über dieses herausragende studentische Engagement und wünschen viel Erfolg!
Herzliche Einladung zum Sommersymposium am 06. Juli 2017
Das IPMB freut sich, am Donnerstag, den 06. Juli 2017 ab 15:30 Uhr im Hörsaal der Kopfklinik aktuelle Forschungsergebnisse aus allen Abteilungen vorzustellen. Interessierte sind herzlich willkommen!
Projektförderung durch die DFG
Eine Förderung in Höhe von ca. 387.500 Euro erhielten Prof. Dr. Gert Fricker und Prof. Dr. Walter Mier für ihr gemeinsames Projekt "Zellpenetrierende Liposomen zur Verbesserung der oralen Verfügbarkeit von Peptidwirkstoffen", in dem sie in den nächsten drei Jahren die Möglichkeiten untersuchen, therapeutisch wirksame Peptide durch Einbau in spezielle Liposomen für eine perorale Anwendung nutzbar zu machen. Peptidwirkstoffe müssen bei Indikationen wie Diabetes, Krebs oder Akromegalie durch Injektionen verabreicht werden, was oft mit geringer Compliance der Patienten verbunden ist und häufig zu Therapieabbrüchen führt. Orale Darreichungsformen, die einfach und schmerzfrei eingenommen werden können, wären deshalb höchst wünschenswert.
Workshop unter der Leitung von Prof. Fricker
Vom 15. - 17. Mai 2017 findet in Bad Herrenalb bei Karlsruhe der 19. Internationale Barrieren- und Transporter-Workshop statt, der von der Abteilung Technologie und Biopharmazie organisiert wird. Nähere Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie hier:
https://sites.google.com/site/transportertage/
Viel mehr als nur Alzheimer: Review über APP in "Nature"
Einen umfangreichen Übersichtsartikel zu den physiologischen Funktionen der Familie der Amyloid Precursor Proteine haben Prof. Dr. Ulrike Müller und Kollegen nun in Nature Reviews Neuroscience publiziert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzbarkeit dieser Erkenntnisse für neue Therapieansätze bei z.B. Alzheimer.
Einladung zur ACS on Campus Tour am 21.11.2016
Das IPMB lädt alle interessierten Studierenden und Wissenschaftler/innen herzlich zur ACS on Campus Tour am Montag, den 21.11.2016 ab 13.30 Uhr in INF 306 / HS 1 ein. ACS on Campus ist eine Initiative der American Chemical Society um Studierende, PostDocs und andere Fakultätsmitglieder über erfolgreiche Publikationen und Karriereplanung zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Neuer Mechanismus der Metastasierung aufgeklärt: Publikation in "Nature"
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulrike Müller ist beteiligt an einer Publikation in „Nature“ in der ein neuer Mechanismus der Metastatisierung aufgeklärt wurde. Hierbei induzieren Tumorzellen den Zelltod von Endothelzellen der Gefäßwand und können somit ins Gewebe einwandern. Als Schlüsselmolekül fungiert hierbei das Amyloidprekursorprotein APP auf der Oberfläche der Tumorzellen. Es induziert über einen Rezeptor (DR6) den Zelltod der Endothelzellen.
Struktur und Funktion des ersten bakteriellen Decapping-Enzyms: Publikation in "Nature Chemical Biology"
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andres Jäschke hat gemeinsam mit amerikanischen Wissenschaftlern die Struktur und Funktion des ersten bakteriellen RNA-Decapping-Enzyms aufgeklärt. Bis vor kurzem ging man davon aus, dass derartige Mechanismen nur in höheren Organismen, nicht aber in Bakterien vorkommen. Mehr hierzu: "Eine schützende Kappe für die RNA von Bakterien".
Struktur der Zika Virus Protease mit einem Hemmstoff: Publikation in "Science"
Die Gruppe von Prof. Dr. Christian Klein ist beteiligt an einer Publikation in "Science", in der die dreidimensionale Struktur der Zika-Virus-Protease mit einem Hemmstoff beschrieben wird. Das Enzym ist ein Angriffspunkt für die Entwicklung von antiviralen Wirkstoffen gegen Zika, Dengue, West-Nil-Virus und ähnliche Pathogene. Weitere Details auf der Seite der Universität Heidelberg: "Zika-Virus: Struktur eines Schlüsselenzyms aufgeklärt."
Erfolgreich im Exist Wettbewerb – Förderung mit ca. 940.000 Euro
Ein Nachwuchsteam aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gert Fricker erhält insgesamt ca ca. 940.000 Euro Fördermittel aus dem EXIST-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums für die Entwicklung einer innovativen Idee. Dr. Silvia Pantze, Dr. Frieder Helm und Dr. Sabrina Nickel haben unter Anleitung Ihres Mentors Prof. Fricker ein Verfahren entwickelt, Peptid- und Proteinwirkstoffe in einer Formulierung, die einem Gummibärchen entspricht, oral verfügbar zu machen. Weitere Details zu diesem Erfolg finden Sie hier.
Ausgezeichnete Lehre, Beratung und Betreuung am IPMB
Dr. Dorothea Kaufmann wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für ihre exzellente Hochschullehre in der Kategorie Biowissenschaften sowie für herausragende Beratung und Betreuung ausgezeichnet. Neben ihrer Lehrtätigkeit entwickelte sie gemeinsam mit den Studierenden das Gesamtkonzept "MoBi4all", das innerhalb des Förderprogramms "Willkommen in der Wissenschaft" zu einem Erfolgsmodell ausgebaut wurde. Mehr zu dem Preis und der Preisträgerin in der Pressemeldung der Universität.
Nach dem Pharmaziestudium: Eine Promotion lohnt sich
Apotheker/innen gehören nach wie vor zu den gefragten Experten mit ausgezeichneten Berufs- und Gehaltsaussichten. Vor allem der Anschluss einer Promotion nach dem Hochschulstudium macht sich bezahlt. Mehr dazu in diesem Artikel.
Förderung durch Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Prof. Dr. Gert Fricker und Prof. Dr. Ulrike Müller, beide am IPMB, entwickeln in Kooperation mit Wissenschaftlern aus den USA neuartige Trägersysteme, welche die Blut-Hirn-Schranke überwinden und damit bestimmte Wirkstoffe in das Gehirn einschleusen können. Das dreijährige Vorhaben wird als Schlüsselprojekt von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung mit rund 560.000 Euro unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemeldung der Universität Heidelberg.
Protein repariert Nervenzellschädigungen
Einem internationalen Forscherteam unter Leitung der Neurobiologin Prof. Dr. Ulrike Müller (Abteilung Funktionelle Genomik des IPMBs) ist gelungen, die bei Alzheimerdemenz typischen Nervenzellschädigungen im Tiermodell weitgehend zu "reparieren". Dazu haben die Wissenschaftler/innen das Amyloidvoräuferprotein APP und eines seiner Spaltprodukte APPsα näher untersucht. Die Expression von APPsα mittels viraler Vektoren im Gehirn von Alzheimer-Mausmodellen sorgte für einen Anstieg der Synapsenzahl, verbesserte die synaptische Kommunikation sowie die Gedächtnisleistung. Diese Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Alzheimertherapie. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität Heidelberg.
Erneuter Erfolg für iGEM-Team in Boston
Zum dritten Mal in Folge gelang es dem Heidelberger Team beim "International Genetically Engineered Machine" (iGEM) Wettbewerb in Boston unter die drei Finalisten zu kommen. Neben den Auszeichnungen "Best Foundational Advance Project" und dem Posterpreis konnten unsere Studierenden auch den "iGEMers Price", der von allen anderen Teams verliehen wird, zurück nach Hause ans IPMB bringen. Hier gibt es mehr zu dem aufregenden Projekt "Catch it if you can" und die Pressemitteilung der Universität Heidelberg.
CHE-Ranking 2015/2016: IPMB in Forschung und Lehre im Fach Pharmazie spitze.
Im Fach Pharmazie liegt das IPMB erneut in der Spitzengruppe beim CHE-Ranking. Besonders gelobt werden das Lehrangebot, die Betreuung durch Lehrende sowie die Möglichkeit für Auslandsaufenthalte, unsere sehr gute Ausstattung sowie die Möglichkeit, den Abschluss in angemessener Zeit zu erlangen.
Herausragend ist aber vor allem die Forschung am IPMB: In drei Disziplinen (Veröffentlichungen pro Wissenschaftler/in, Promotionen pro Professor/in und Forschungsgelder pro Wissenschaftler/in) ist das IPMB die Nummer Eins in Deutschland.
Die ausführlichen Ergebnisse des CHE-Rankings können hier eingesehen werden.
"Novel approaches to study the dynamic composition of proteomes in time and space"
mit Dr. Jeroen Krijgsveld
EMBL, Genome Biology Unit
am 2. Juli 2015 um 15:30 Uhr
Hörsaal 1,
Im Neuenheimer Feld 306
"The relevance of tryptophan degradation in health and disease"
mit Frau Dr. med. Christiane Opitz
DKFZ Heidelberg
am 26. Juni 2014 um 15:00 Uhr
Hörsaal 1,
Im Neuenheimer Feld 306
IPMB - DPhG Lectures 2014
"Development of highly potent cyclic plasmin inhibitors with excellent selectivity and antifibrinolytic activity"
mit Prof. Dr. Torsten Steinmetzer
am 08. Mai 2014 um 17:15 Uhr
Hörsaal 1
Im Neuenheimer Feld 306
IPMB - DPhG Lectures 2013
"Phytopharmaka bei Kindern und Jugendlichen –Schwerpunkt Atemwegserkrankungen"
mit Dr. med. Ulrich Enzel
am 07. März 2013 um 20:00 Uhr
Hörsaal Medizinische Klinik
Im Neuenheimer Feld 410
"Chemical and Biological Potential of South American Asteraceae"
mit Professor Dr. Fernando B. Da Costa
Universität Sao Paulo
am 18. Februar 2013 um 13:00 Uhr
Hörsaal 2,
Im Neuenheimer Feld 306
ENTFÄLLT "Aminocoumarins: biosynthesis and new antibiotics from genetic engineering" ENTFÄLLT
mit Professor Dr. Lutz Heide
Universität Tübingen
am 07. Februar 2013 um 18:00 Uhr
Hörsaal 2,
Im Neuenheimer Feld 306
"Overcoming the Blood Brain Barrier: Guidance for Import and Export"
mit Professor Dr. Hans-Joachim Galla
Universität Münster
am 16. Januar 2013 um 18:00 Uhr
Hörsaal 2,
Im Neuenheimer Feld 306
IPMB Lectures 2012
"Human Adult Liver Stem Cells from Patient Samples"
mit Dr. Michael Bock
Hepatic Cell Therapy, Hannover Medical School (MHH)
am 12. Dezember 2012 um 17:00 Uhr
Hörsaal 2,
Im Neuenheimer Feld 306
Am 20.07.2012 verstarb Prof. Dr. Richard Neidlein, em. Professor für Pharmazeutische Chemie, im Alter von 81 Jahren.
Er war von 1974 bis zu seiner Emeritierung 1999 Direktor des früheren Pharmazeutisch-Chemischen Instituts. Seine umfangreichen Forschungsarbeiten, die er zusammen mit ca. 150 Doktoranden und Postdocs auf den Gebieten der überwiegend präparativen organischen und pharmazeutischen Chemie durchführte, fanden ihren Niederschlag in über 500 wiss. Publikationen sowie zahlreichen Vortragsreisen im In- und Ausland. Daneben hat sich Prof. Neidlein intensiv in Belangen des Unterrichts engagiert.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Der 2. Bauabschnitt von INF 364 beginnt am 10.7.2012 mit der Entrümpelung.
Akkreditierung der Studiengänge Molekulare Biotechnologie (Bachelor of Science) und Molekulare Biotechnologie (Master of Science).
IPMB Sommersymposium 2012
"Current and future concepts for antiviral therapy of chronic hepatitis C: a success story"
mit Herrn Prof. Dr. Ralf Bartenschlager
Universitätsklinikum Heidelberg
am 28. Juni 2012 um 16:00 Uhr
Hörsaal der Botanik,
Im Neuenheimer Feld 360
Dear members of the PhD program,
please note that on June 28 our first IPMB Summer Symposium will take part, starting at 16:00. We are very glad that Prof. Ralf Bartenschlager, an internationally reknown expert of Virology has agreed to give a scientific plenary lecture on:
"Current and future concepts for antiviral therapy of chronic hepatitis C: a success story".
In addition there will be three short talks from PhD students highlighting their recent research.
Please reserve the date, as attendance of the symposium will be part of the IPMB PhD program counting as two lectures on your “blue sheet”.
I am looking very forward to seeing all of you at the symposium!
Ulrike Müller
IPMB Lectures 2012
"The Amyloid precursor protein: from structure to function and vice versa"
mit Herrn Prof. Dr. Stefan Kins
Dept of Human Biology and Human Genetics
Technical University of Kaiserslautern
am 26.06.2012 um 17:15 Uhr
Hörsaal 1
Im Neuenheimer Feld 306
DPhG Vortrag
"Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen"
mit Herrn Prof. Dr. Ulrich Jaehde
Klinische Pharmazie, Universität Bonn
am 07. Mai 2012 um 20:00 Uhr
Hörsaal Medizinische Klinik
Im Neuenheimer Feld 410
IPMB-DPhG Lectures
"Halogen Bonding in Lead Identification and Drug Design"
mit Herrn Prof. Dr. Frank M. Böckler
Pharmazeutisches Institut, Universität Tübingen
am 09. Mai 2012 um 17:00 Uhr
Hörsaal 2,
Im Neuenheimer Feld 306
3D-Bildanalyse Projekt im Deutschen Bundestag
Das von PD Dr. Karl Rohr geleitete Forschungsprojekt „QuantVessel“ zur 3D-Bildanalyse von Blutgefäßen wird vom 6.-30. März 2012 im Deutschen Bundestag in Berlin in einer Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) präsentiert. Die Ausstellung zeigt 10 herausragende Projekte, die aus rund 20 000 Projekten aus allen Wissensgebieten in der Einzelförderung der DFG ausgewählt wurden.
Die Ausstellung wurde am 6. März von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert sowie dem Präsidenten der DFG, Prof. Dr. Matthias Kleiner, eröffnet und wird bis Ende März im Paul-Löbe-Haus in Berlin gezeigt. Im Anschluss daran wird die Ausstellung für 1-2 Jahre in anderen deutschen Städten gezeigt. QuantVessel ist das einzige Projekt aus Baden-Württemberg, das in der Ausstellung präsentiert wird.
Im Projekt QuantVessel werden innovative modelbasierte Verfahren zur genauen Quantifizierung der Größe und Form von Blutgefäßen aus 3D tomographischen Bilddaten (z.B. 3D CTA, 3D MRA) entwickelt. Das Projekt wird in der Forschungsgruppe „Biomedical Computer Vision“ von PD Dr. Karl Rohr innerhalb der Abteilung Bioinformatik und Funktionelle Genomik des IPMB sowie am BioQuant Zentrum und am DKFZ Heidelberg durchgeführt. Die Gruppe entwickelt Informatik-Methoden zur automatischen Analyse von medizinischen und biologischen Bildern.
Informationen auf der Internetseite der DFG
http://www.dfg.de/idee_erkenntnis
Informationen auf der Internetseite des Deutschen Bundestags http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/ausstellungen/parl_hist/idee_erkenntnis/index.jsp
Pressemitteilung der Universität Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2012/pm20120302_bildanalyse.html
Neujahrssymposium 2012
am Freitag, 20.01.2012 ab 16:15 Uhr
im Hörsaal 1, INF 306
Das Programm dazu finden Sie hier:
Unser diesjähriges Neujahrssymposium fand am Freitag, den 20.01.2012 im HS 1 statt.
Hochschulporträt des Studiengangs Pharmazie

[Mehr...]
625 Jahre Universität Heidelberg: Die Pharmazeuten auf der Uni-Meile
Am 25. Juni 2011 feierte die Universität Heidelberg ihr 625-jähriges Bestehen auf der "Uni-Meile" in der Heidelberger Altstadt. Die Pharmazeuten der Universität Heidelberg nutzten die Gelegenheit, um einige Aspekte des Studiums und der Pharmazeutischen Wissenschaften in der Öffentlichkeit vorzustellen.
[Mehr....]
'Tailor-made GPCR ligands as molecular probes'
mit Prof. Dr. Peter Gmeiner
Universität Erlangen
im Hörsaal 2, INF 306
"Gefälschte Arzneimittel - wie gefährlich sind sie? "
Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, Pharmazeutische Chemie, Universität Würzburg
Monday, 18th of October 2010, 6.00 p.m.
MKP - 1 as a novel anti-inflammatory strategy in asthma and airway remodelling
Prof. Dr. Alaina Ammit, Faculty of Pharmacy, University of Sydney, Australia
Mo, 28.06.2010, 17 Uhr:
New Inhibitors for Leishmania Cathepsins - Seraching for the Right Target
Vortrag von Prof. Dr. T. Schirmeister, Universität Würzburg
08. Juni 2010:
Innovative Arzneimittel 2010
Vortrag von Prof. Dr. H. Mork, Chefredakteur, Govi-Verlag Eschborn
04. Mai 2010:
Patientensicherheit? Was leistet die öffentliche Apotheke
Vortrag von Dr. T. Hoppe-Tichy, Direktor der Apotheke des Klinikums, Universität Heidelberg
30. März 2010:
Der Alzheimerpatient - Herausforderungen für die Klinische Pharmazie
Vortrag von Prof. Dr. C. Kloft, Leiterin der Klinischen Pharmazie, Universität Halle-Wittenberg
02.März 2010:
Neue Arzneimittel in der Selbstmedikation
Vortrag von Dr. C. Diers, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
02. Februar 2010:
Der geriatrische Patient
Vortrag von Dr. B. Metz, Chefärztin Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe
26. Januar 2010:
Quadruplex Nucleic Acids as Potential Therapeutic Targets
Vortrag von Prof. Dr. S. Neidle, University of London
17. November 2009:
Ultra-high throughput screening of enzyme libraries
Vortrag von Prof. Dr. H. Kolmar, Technische Universität Darmstadt
03. November 2009:
Arzneimitteltherapiesicherheit - Was leistet die Klinische Pharmazie?
Vortrag von Dr. T. Bertsche, Leiter Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universität Heidelberg
06. Oktober 2009:
Schmerzen - Diagnostik und therapeutische Herausforderung
Vortrag von Prof. Dr. H. Bardenheuer, Leiter Überregionales Schmerzzentrum, Universität Heidelberg-Mannheim
08. September 2009
Glycosyltransferases - Novel Targets for Medicinical Chemistry
Vortrag von Dr. Wagner, School of Chemical Sciences & Pharmacy, University of East Anglia, Norwich
01. September 2009
Die Niere - Physiologie und Einfluss auf Arzneimittel
Vortrag von PD Dr. Czock, Nephrologe, Oberarzt Klinische Pharmakologie, Universität Heidelberg
19. Mai 2009
Interdisziplinär für die Patientensicherheit –
Fortbildungsvorträge von:
Moderation und Betreuer: Dr. rer. nat. Thilo Bertsche, Leiter Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universität Heidelberg
13. Januar 2009
Gefahren und Risiken der Wasserpfeife
Vortrag von PD Dr. Schulz, Bundesinstitut für Risikobewertung
16. Dezember 2008
Aktiver Transport und seine Bedeutung für die Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln
Vortrag von Prof. Dr. Drewe, Kantonsspital Basel
11. November 2008
Antibiotika gestern, heute und morgen
Vortrag von Prof. Dr. Klein, Medizinische Chemie, IPMB, Universität Heidelberg
10. Juni 2008
Kinder und Arzneimittel
Vortrag von Prof. Dr. Läer, Klinische Pharmazie Düsseldorf
27. Mai 2008
"New Safe Medicines Faster" - Konsequenzen für die pharmazeutische Chemie
Vortrag von Prof. Dr. Noe, Department für Medizinische / Pharmazeutische Chemie, Universität Wien
07. Mai 2008
"Viral mechanisms of indution or inhibition of type I interferon responses"
Vortrag von Dr. Zoe Waibler, Paul-Ehrlich-Institut Langen
12. Dezember 2007
"Drug Targeting Strategien: Anwendungen und Perspektiven"
Vortrag von Prof. Dr. Jörg Huwyler, Hochschule für Life Sciences, Muttenz/CH
31. Oktober 2007
"Krebstherapie - von der Dosisindividualisierung bis zur Pharmazeutischen Betreuung"
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Leiter Klinische Pharmazie, Universität Bonn
10. Juli 2007
NPY Rezeptorantagonisten der Argininamid-Reihe, N G-Acylierung – ein Weg zu geringerer Basizität bei höherer Potenz als Voraussetzung für Radio- und Fluoreszenzliganden
Vortrag von Prof. Dr. Armin Buschauer, Institut für Pharmazie, Universität Regensburg
26. Juni 2007
Diagnostik und Therapie der viralen Hepatiden
Vortrag von Prof. Dr. med. Jens Encke, Geschäftsführ. Oberarzt Abt. Innere Med. IV, Gastroenterologie, HD
9. Mai 2007
Junge Menschen als Objekte pharmakologischer Manipulationen (Doping im Sport):
Staatlich geförderte Kriminalität und der Beitrag der Wissenschaft
Vortrag von Prof. Dr. Werner W. Franke, DKFZ Heidelberg, Abt. Zellbiologie
8. Mai 2007
Structural Biology of Protein-RNA Complexes Impacting on Autoimmune and Neurogenerative Diseases
Vortrag von Prof. Dr. Dinshaw J. Patel, Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York
21. Februar 2007
Rauchen und Passivrauchen - gesicherte Erkenntnisse und Gegenstrategien
Vortrag von Dr. Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention und des WHO-Kollaborations zentrums für Tabakkontrolle, DKFZ Heidelberg:
13. Dezember 2006
Man ist, was man isst ... und trinkt! Untersuchungen zum Darmkrebs-präventiven Potential von Apfelsaft
Vortrag von Dr. Clarissa Gerhäuser, Abteilung Toxikologie und Krebsrisikofaktoren (C010), DKFZ Heidelberg
15. November 2006
Molekulare, zelluläre und pharmakologische Aspekte des 5-Lipoxygenase-Stoffwechsels
Vortrag von Prof. Dr. Dieter Steinhilber, Institut für Pharmazeutische Chemie,
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
25. Oktober 2006
The dichotomy of CD95 signalling in CNS
Vortrag von Dr.med. Ana Martin-Villalba, Forschungsschwerpunkt D: Tumorimmunologie, DKFZ Heidelberg
14. Juli 2006
Chemie und Biochemie des Weines
Vortrag von Prof. Dr. Manfred Wießler, DKFZ Heidelberg, und
Woher kommen die Löcher im Käse?
Vortrag von Prof. em. Dr. Hans Becker, Lehrstuhl für Pharmakognosie und Analytische Phytochemie der Universität
21. Juni 2006
Synergie-Forschung in der Phytopharmazie
Vortrag von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hildebert Wagner, Zentrum für Pharmaforschung an der LMU München
10. Mai 2006
Glycinrezeptoren und Glycintransporter: Wirkorte neuer Neuropharmaka?
Vortrag von Prof. Dr. H. Betz, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt a.M.
8. Februar 2006
Brauchen wir heute noch Pharmakologie?
Vortrag von Prof. Dr. V. Flockerzi, Universität des Saarlands