Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
Das IPMB beschäftigt sich mit der Entwicklung, Untersuchung und Anwendung von Wirk- und Arzneistoffen sowie der Aufklärung molekularer und zellulärer Wirkungsmechanismen. Dabei kommen experimentelle Techniken aus der Chemie, der Molekular- und Zellbiologie, der Pharmakologie, Bioinformatik und der pharmazeutischen Technologie zur Anwendung. Forschungsschwerpunkte sind Nukleinsäuren als Werkzeuge und therapeutische Zielstrukturen, neue Antiinfektiva, das „Drug Targeting“ und der Transport von Wirkstoffen sowie die Erforschung von neurodegenerativen Erkrankungen.
Aktuelles:
Wir heissen Prof. Carl Herrmann herzlich willkommen, er ist neuer Professor für Bioinformatik am IPMB!
Die Arbeitsgruppe von Carl Herrmann beschäftigt sich mit der Entwicklung von Verfahren aus der Statistik und dem maschinelle Lernens um große genomische Datensätze zusammenzuführen. Dadurch können molekulare Prozesse, insbesondere regulatorische Mechanismen entziffert werden und deren Rolle und Veränderungen in verschiedenen Krankheiten entziffert werden.
Ein herzliches Willkommen an Prof. Dominik Niopek: Er übernimmt die Professur Pharmazeutische Biologie!
Das "research statement" von Prof. Niopek: "Wir nutzen ingenieurswissenschaftliche Prinzipien, um molekulare Prozesse in lebenden Zellen mit hoher Genauigkeit steuern zu können. Durch Kombination moderner Methoden wie Optogenetik, CRISPR, virale Vektoren und Maschinenlernen kreieren wir molekulare Präzisionswerkzeuge mit verschiedenen Anwendungen in der Grundlagenforschung und, zukünftig, in der Medizin."
Publikationen in „IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence“ und „Nature Physics“
Die Forschungsgruppe von PD Dr. Karl Rohr hat neue computerbasierte Methoden zur Segmentierung von Zellen und zur Bewegungsanalyse von Malaria-Parasiten in Mikroskopiebildern entwickelt. Die Arbeiten wurden publiziert in IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, einer der renommiertesten Zeitschriften im Gebiet Machine Learning & Artificial Intelligence, und in Nature Physics.
Sunbul, Jäschke et al. publizieren in Nature Chemical Biology
Die Arbeitsgruppen Sunbul und Jäschke publizieren aktuell in "Nature Chemical Biology" zum Thema Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie von mRNAs, herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren: Erneut Gold im iGEM Wettbewerb
Ein studentisches Team mit den Mentoren Prof. Wölfl und Prof. Fricker hat einen Erfolg beim iGEM Wettbewerb errungen: Details hier.
Projektförderung EURAS:
Die Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie (Prof. Fricker) ist Mitglied des neuen Konsortiums EURAS mit 10 internationalen Partnern, welches die Erforschung pathophysiologischer Grundlagen sowie die Translation dieser Ergebnisse in Therapien von RASopathien zum Ziel hat. Das Konsortium wird mit 8,5 Millionen Euro durch das EU-Programm „HORIZON-HLTH-2022— Development of new effective therapies for rare diseases“ gefördert.
Projektförderung ROVANCE:
Das Team um Herrn Juniorprofessor Dr. Uhl aus der Abteilung Pharmazeutische Technologie erhält im Rahmen des VIP+ geförderten Verbundprojekts „ROVANCE“ - Chemische Modifikation etablierter Antibiotika mittels Peptid-Konjugation zur Überwindung der Resistenzproblematik, eine Förderung in Höhe von 1.089.595,15 €.
Dr. Philipp Uhl wurde ernannt zum Juniorprofessor für Pharmazeutische Technologie mit dem Schwerpunkt Phospholipide
Wir freuen uns ausserordentlich, dass Herr Dr. Philipp Uhl ab Anfang Oktober 2022 das Team des IPMB verstärkt und heissen ihn herzlich willkommen! Die Einrichtung der Professur wurde ermöglicht durch eine grosszügige Förderung der Lipoid GmbH, Ludwigshafen.
Andres Jäschke erhält den Albrecht-Kossel-Preis der GDCh
Das IPMB gratuliert Prof. Andres Jäschke zur Verleihung des Albrecht-Kossel-Preises für seine Arbeiten zur chemischen Biologie der Nukleinsäuren! Details finden sich in der Pressemitteilung der GDCh.
Forschungserfolg der Abteilung Pharmazeutische Bioanalytik zu Neuroblastom